Translations of this page:

Was tun bei Programmabstürzen oder ungewöhnlichem Verhalten?

Es ist nicht unbedingt selten, dass Illustrator mal abstürzt oder nicht mehr startet. Ursachen gibt es viele, wie z.B. fehlerhafte Schriften, inkompatible Systemprogramme (z.B. Virenscanner), Konflikte mit Zusatzmodulen oder auch echte Programmierfehler. Nicht jeder reproduzierbare Fehler muss dabei direkt ein Programmfehler sein.

Die einfachste Lösung ist die komplette Neuinstallation des Systems und seiner ganzen Software. Dabei ließe sich im Laufe des Installationsprozesse sogar ein Übeltäter ausmachen. Doch meistens treten die Programmabstürze erst nach monatelangen Einsatz auf und nicht mal nach Installation neuer Software.

Also bevor man alles oder auch Illustrator neu installiert, sollte man folgende Schritte durchgehen:

1. AdobeFnt-Dateien löschen

Adobe-Programme legen in jedes Schriftenverzeichnis eine Datei namens AdobeFnt*.lst an. In diesen Dateien werden Schriftennamen und weitere Informationen abgelegt, damit sie später schneller zur Verfügung stehen.

Fehler in diesen Dateien sind typisch für Programmabstürze welche schon beim Starten auftreten. Ein Indiz für dieses Fehlerursache ist immer, wenn vor dem Absturz im Startfenster Schriften geladen werden.

Bevor man etwas unternimmt, sollten unbedingt alle Adobe-Programme geschlossen werden.

Mit der systemeigenen Datei-Suchfunktion sucht man nun nach allen Dateien die AdobeFnt enthalten und löscht diese. Unter Windows kann man auch nach AdobeFnt*.lst suchen lassen, womit die Datei AdobeFnt.db ausgeschlossen wird. Diese Datei sollte im Normalfall nicht gelöscht werden. Abgesehen von Acrobat greift kein neueres Programm von Adobe auf diese Datei zu. Sie enthält Metrikdaten vieler bekannter Schriften, womit es Acrobat möglich ist diese zu simulieren, wenn sie in einer PDF-Datei fehlen. Es gab aber schon Fälle, wo diese Datei doch der Übeltäter war. Hier gilt es also auszuprobieren.

Die Zahlen in den Dateinamen (AdobeFnt05.lst, AdobeFnt06.lst …) stehen übrigens für die Version des Dateiformats. Die CS-Programme nutzen beispielsweise die Datei AdobeFnt07.lst.

2. AWEDBFiles?.awe.temp löschen

Unter Umständen kann es passieren, dass Adobe-Online, welches für Updates aus Adobe-Programmen sorgt, eine temporäre Datei nicht selbständig löscht. Die Datei heißt AWEDBFiles4.awe.temp, wobei evtl. die „4“ eine andere Zahl ist. Diese Datei kann problemlos gelöscht werden und Berichten zu folge läuft dann wieder alles wie gewünscht. Wenn Illustrator bei „Aktualisierung der Adobe-Online-Komponenten“ abstürzt, ist das ein Indiz dafür, dass das Problem mit dieser Datei zusammenhängt.

Da das Problem scheinbar nur auf dem Mac auftritt, kann ich derzeit nur mit den Verzeichnisangaben für Mac OS X dienen.

Mac OS X

  • Startvolume/Libray/Application Support/Adobe/Web/

Windows 2000/XP (vermutet)

  • C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Adobe\Web\

3. Adobes Font-Ordner aufräumen (OS X Tiger)

Besonders nach dem Update auf OS X Tiger gibt es Probleme mit Illustrator. Einigen Anwendern hat es geholfen, im Verzeichnis /Library/Application Support/Adobe/Fonts/ alles außer dem Unterverzeichnis Reqrd zu löschen.

4. Schriften deaktivieren bzw. deinstallieren

Ein weitere oft unterschätzte Fehlerursache sind fehlerhafte Schriften. Wer also mit den oberen beiden Schritten keinen Erfolg hat, der sollte mal versuchen so viele Schriften wie nur möglich zu deaktivieren. Nutzer einer Schriftenverwaltung wie Suitcase oder Font Reserve sind hier natürlich klar im Vorteil. Sicherheitshalber sollte man vorher allerdings alle Adobe-Programme beenden. Nach dem Deaktivieren der Schriften sollte man unbedingt noch alle AdobeFnt-Dateien löschen wie unter 2. beschrieben.

5. Voreinstellungs-Datei (AIPrefs) löschen

In der Voreinstellungs-Datei (AIPrefs) stehen alle Grund-/Werkzeugeinstellungen, Palettenpositionen und Einstellungen vieler Zusatzmodule. Es kommt vor, dass sich hier Einstellungen beißen oder aus irgendwelchen Gründen die Datei fehlerhaft ist.

Man sollte also versuchen, ob es hilfreich ist, diese Einstellungen auf die Standardwerte zu setzen. Das erreicht man, indem die Datei löscht, während Illustrator nicht gestartet ist. Die Datei AIPrefs liegt bei den verschiedenen Betriebssystemen an folgender Position:

WINDOWS Windows 2000/XP

  • C:\dokumente und Einstellungen\{BENUTZER}\Anwendungsdaten\adobe\Adobe Illustrator CS-Einstellungen/AIPrefs
  • C:\dokumente und Einstellungen\{BENUTZER}\Anwendungsdaten\adobe\Adobe Illustrator 10/AIPrefs
    HINWEIS: Der Ordner Anwendungsdaten ist nur sichtbar (und durchsuchbar) wenn man im Explorer unter Extras→Ordneroption→Ansicht die Option Geschützte Systemdateien ausblenden deaktiviert

WINDOWS Windows 95/98

  • C:\Windows\Anwendungsdaten\Adobe\Adobe Illustrator\AIPrefs

MAC Mac OS X

  • Startvolume/Benutzer/{BENUTZER}/library/preferences/Adobe Illustrator CS Settings/Adobe Illustrator Prefs
  • Startvolume/Benutzer/{BENUTZER}/library/preferences/Adobe Illustrator 10/Illustrator 10.0 Einstellungen

MAC Mac OS 9

  • Startvolume:Systemordner:Preferences:Adobe Illustrator 10:Illustrator 10.0 Einstellungen
  • Startvolume:Systemordner:Preferences:Adobe Illustrator 9.0.2:Illustrator 9.0 Einstellungen

6. Illustrator stürzt immer noch ab

Nach einer Installation der MAC-Version 11 (CS1), darf der Programmordner nicht nachträglich verschoben werden (auch nicht zusammen mit der kompletten Suite innerhalb des Application-Ordners unter OS X). Was andere Programme der Suite ohne meckern hinnehmen, lässt Illustrator CS nicht mehr starten. Also vorher überlegen, wo die Suite bzw. Illustrator CS landen soll. [Jörg Thöming, 28.10.2005]

Sollte es immer noch Abstürze geben, schau auch mal bei Adobe in's FAQ oder bitte im Forum um Hilfe. Bei Problemen mit OS X Tiger könnte evtl. dieser Beitrag weiterhelfen.

 
faq/problembehebung.txt · Zuletzt geändert: 2007/01/18 02:18 (Externe Bearbeitung)
 
Recent changes RSS feed Creative Commons License Donate Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki