Kreative Gestaltung, Druckvorstufe, Workflow
Autoren: | Tanja Jakob |
Verlag: | Carl Hanser Verlag, München |
Format: | 190 x 230 mm ohne CD |
Seiten: | 348 |
Preis: | 49,90 € |
Bewertung: | ●●●●○ |
Zielgruppe: | Anfänger bis Fortgeschrittene |
weitere Infos zum Buch (mit Leseprobe) | |
Buch bei Amazon bestellen |
Illustrator CS (Kreative Gestaltung, Druckvorstufe, Workflow) aus dem Hanser-Verlag gibt sich beim ersten Anblick sachlich und schlicht. Wäre der Umschlag nicht Orange, könnte man es glatt im Regal übersehen. Der sachliche Eindruck setzt sich auch im Inhalt fort. Das Layout ist schnörkellos und funktional. Dank der großen Schrift ist es sehr angenehm zu lesen. Praktisch ist auch, dass die Angaben für Mac und PC farblich zu unterscheiden sind. Weniger schön sind allerdings die Überschriften in Kapitel 1, welche in schwarzer Schrift auf dunkelblauem Grund gehalten sind. Sowas hätte in einem professionell gestalteten Buch nicht passieren dürfen.
Das Buch kann man getrost als Einstiegsliteratur empfehlen und ersetzt in großen Teilen auch das Handbuch, zudem liest es sich auch bedeutend leichter. Wie mittlerweile üblich bei Büchern dieser Art wird versucht, einem das Programm anhand praxisorientierter Projekte näher zu bringen. Daraus ergibt sich auch die recht sinnvolle Gliederung des Buchs. Dem absoluten Einsteiger im Grafikbereich ist allerdings Zusatzliteratur zu empfehlen, da einige Grundlagen wie z.B. die Farbmodelle (RGB, CMYK) recht knapp erläutert werden.
Zu Beginn des Buches werden die Grundlagen des Programms vermittelt und weitgehend alle Werkzeuge und Funktionen erklärt.
Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit den Geschäftsunterlagen einer fiktiven Fotoagentur. Anhand der Gestaltung eines Logos, einer Broschüre und einer Visitenkarte erlernt man die grundlegenden Funktionen im Detail. Dabei ist Detail nicht übertrieben, denn es werden nicht nur die für die Aufgaben notwendigen Werkzeuge und Funktionen beschrieben, sondern meist der gesamte Kontext. So wird z.B. zu den verwendeten Paletten erklärt, was sonst noch damit möglich ist.
Das dritte Kapitel befasst sich ausgiebig mit Infografiken und dem entsprechend natürlich auch mit Illustrators Diagramm-Werkzeugen. Im Gegensatz zum vorherigen Kapitel werden hier hauptsächlich die Arbeitsschritte für das gewünschte Ergebnis aufgeführt, was aber nicht unbedingt weniger lehrreich ist. Für meinen Geschmack sind allerdings die Beispiel etwas zu einfach gehalten.
In Kapitel 4 geht es um die Umsetzung von Plakaten und der großformatigen Ausgabe. Auch wenn hier wieder ein recht schlichtes, mich weniger ansprechendes Beispiel gewählt wurde, ist dieses Kapitel durchaus sehr informativ. Es geht hier nämlich um die Ausgabe und dem dazu nötigen Hintergrundwissen. Von Auflösung über Überfüllungen bis zur Farbpsychologie ist einiges lesenswertes zu finden.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Erstellung von Portraits und Personendarstellungen. Neben der realistischen Darstellung mittels Verlaufsgittern und Farbflächen wird auch auf die comichafte Darstellung anhand des Manga-Stils eingegangen. Dabei gibt es wieder zahlreiche Hintergrundinformationen, wie z.B. über Körperproportionen und eine Übersicht kulturspezifischer Hauttöne. Letzteres ist allerdings recht unpraktisch im Layout umgesetzt worden und man vermisst diese Farben als Farbfelder-Bibliothek auf der Internetseite zum Buch.
Im 6. und 7. Kapitel geht es um den Aufbau einer Anzeige und der Gestaltung von CD/DVD-Bedruckungen samt Cover. In diesem Rahmen werden viele weitere Werkzeuge erläutert. Am Ende des 6. Kapitels wird empfohlen, Illustrator-Dateien nur als TIFF exportiert in InDesign weiter zu verwenden, was in meinen Augen allerdings kaum begründet wird. Sicherlich kann es in Einzelfällen zu Problemen kommen, doch deswegen den Vorteil von Vektorgrafiken über den Tisch zu werfen halte ich für übertriebene „Panikmache“.
Kaum ein Buch zu Illustrator kommt ohne Beispiele verschiedener Künstler daher, wie auch das vorliegende Buch. Die Auswahl ist zwar nicht sehr groß, doch der Autorin ist es erfolgreich gelungen ein breites Spektrum an Illustrationsstilen abzudecken.
Abschließend bietet der Anhang eine Übersicht der Tastaturkürzel und eine etwas lieblos umgesetzte Übersicht aller Werkzeuge.
Fazit: Das Buch kann uneingeschränkt jedem Anfänger und Fortgeschrittenen empfohlen werden. Es ist eine gute Ergänzung (oder gar Ersatz) zum Handbuch. Für erfahrene Anwender lohnt sich die Anschaffung eher weniger, da es dem Buch etwas an fachlicher Tiefe mangelt und meist recht einfache Beispiele zeigt. Zudem fehlt dem Buch ein Kapitel zu Web-Grafiken und Aufbereitung für das Internet.